Mag. G.-Maria Husa | |||||
![]() | |||||
![]() | Universitätsstudium und Ausbildung für das Lehramt. 35 Jahre Erfahrung im internationalen Tourismus, Lehr- und Vortragstätigkeit in der Erwachsenenbildung und aktives Mitglied der Wirtschaftskammer. Entdecken Sie mit ihr Wien und seine idyllische Umgebung. Fakten und Hintergründe, Anekdoten und Legenden, kurzweilig und informativ, zum Schmunzeln und zum Nachdenken. Mein spezielles Angebot:
| ||||
|
Folgende Führungen finden derzeit aktuell statt:
Highlights der Altstadt zwischen Hofburg und St. Stephan Dieser Spaziergang bietet einen ersten Überblick über Stadtgeschichte und Stadtstruktur. Er führt Sie durch die schönsten und elegantesten Straßen zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wiens. Schwerpunkte bilden dabei einerseits die Hofburg, fast 6 ... [mehr] |
Wien um 1900: Eine Stadt verändert die ganze Welt Wien zur Jahrhundertwende, "fin de siécle" - eine ungewöhnliche Atmosphäre: Bauboom - die Ringstraße entsteht - überall wird zu Strauß' Weisen Walzer getanzt - zahlreiche Etablissements wie das Ronacher bieten Unterhaltung aller Art (Shows, Varietéth... [mehr] |
Die Hofburg anekdotisch: wo nicht nur Sängerknaben, Lipizzaner und Sisimythos zu Hause sind Ein Hofburgspaziergang anderer Art! Rührende Liebesgeschichten und Hassliebe, Mauscheleien und Intrigen, Ehen und "schlampige Verhältnisse" - diese Führung bringt die Hofburg zum Leben. Es kommen nicht nur die großen Persönlichkeiten wie Sisi und Kai... [mehr] |
Geschichten aus dem Wienerwald: Geheimnisse des Kahlenberges Der Kahlenberg ist wohl eine der berühmtesten Höhen der innerhalb der Wiener Stadtgrenze gelegenen Hügeln des Wienerwaldes, heute bekannt durch das atemberaubende Stadtpanorama. Hier befand sich einst ein strenges Kloster, heute wird h... [mehr] |
Altstadt zwischen alten Stadtmauern und dem Judenplatz Entdecken Sie die ruhigsten und verstecktesten Teile Wiens abseits vom Touristenstrom. Barocke Adelspaläste rund um die Hofburg zeugen von der einstigen Pracht reicher Adelsfamilien - Liechtenstein, Starhemberg, Dietrichstein und Kinsky -, deren Nähe... [mehr] |
Altstadtwinkel um St. Stephan und Universitätsviertel Dieser Spaziergang zeigt das Wien ein wenig abseits der Hauptachsen der Stadt. Sie lernen einige Altstadtwinkel kennen, von denen oft sogar gebürtige Wiener überrascht sind: verstecktere, ruhigere Gassen und Plätze, barocke Bürger... [mehr] |
150 Jahre Ringstraße Die Wiener Ringstrasse gilt heute als einer der schönsten Boulevards der Welt und entstand an der Stelle der ehemaligen Stadtmauern. Nachdem im Jahre 1858 der Abriss der Stadtmauern beschlossen worden war, konnte der erste Abschnitt der Ringstra... [mehr] |
Friedhof St. Marx - Begräbnisstätten von Superstar Mozart, den Millionären und der Haute Volee des 19. Jahrhunderts Ein Spaziergang durch den einzigen erhalten Biedermeierfriedhof in Wien: er wurde zwar zum Park umgestaltet, aber es gibt noch an die 6000 Grabsteine der Haute Volée Wiens des 18. und frühen 19. Jahrunderts. Berufsbezeichnungen auf den Gr... [mehr] |
Weinort Heiligenstadt - auf den Spuren von Beethoven und Rothschild Heiligenstadt war einst ein idyllisches Dorf, war damals wie heute von Weinbergen umgeben und hat sich diesen Charme mit seinen kleinen Häusern, engen Gässchen und zahlreichen Heurigen bis heute erhalten. Einst befanden sich in Heiligenstadt die... [mehr] |
Folgende Führungen finden derzeit nur auf Anfrage statt:
Kaiser Franz Joseph - Die intimsten Geheimnisse Bei diesem Spaziergang wird die ganz private Seite des Lebens von Kaiser Franz Josef beleuchtet: Seine Talente, seine Erziehung, die ihn von Kleinkindesalter an auf zum mustergültigen Soldaten und Disziplin ge- und verformt hat, aber vor allem seine ... [mehr] |
Wiens Highlights: Hofburg, St. Stephan und Geheimnisse der Kaisergruft Dieser Spaziergang bietet einen ersten Überblick über Stadtgeschichte und Stadtstruktur. Er führt Sie durch die schönsten und elegantesten Straßen zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wiens. Schwerpunkte bilden dabei einerseits die Hofburg, fast se... [mehr] |
Böhmische Spuren in Wien Fast fünf Jahrhunderte lang war Böhmen und Mähren ein wichtiger Teil des Habsburgerreiches – das manifestiert sich heute nicht nur in der „Wiener Küche“, die ohne Knödel und böhmische Mehlspeisen um einiges ärmer wäre oder in der Sprache. Angehörige... [mehr] |
Mit Kind und Kegel Der Begriff "Kind" also solcher war im Mittelalter nicht definiert. Bis zu ihrem 7. Lebensjahr waren die Kinder von den Eltern abhängig und nach und nach wurden sie als kleine Erwachsenen angesehen. Welche Unterschiede des "Kindseins" gab es in den ... [mehr] |
Altstadtwinkel um St. Stephan und Universitätsviertel Dieser Spaziergang zeigt das Wien ein wenig abseits der Hauptachsen der Stadt. Sie lernen einige Altstadtwinkel kennen, von denen oft sogar gebürtige Wiener überrascht sind: verstecktere, ruhigere Gassen und Plätze, barocke Bürgerhäuser und Paläste, ... [mehr] |
Grabennymphen, Hübschlerinnen und Kurtisanen Geschichte der Stadt von einem ganz anderen Blickwinkel, heiter, lustvoll, manchmal auch nachdenklich stimmend, wenn man sich die sozialhistorischen Aspekte überlegt. Sittengeschichte, Geschichte der Prostitution, Doppelmoral einst und jetzt - Keusch... [mehr] |
Verschwundene Klöster der Innenstadt Kirchen, riesige Klosteranlagen und Friedhöfe prägten bis zur Barockzeit den 1. Bezirk. Erst der Reformkaiser Josef II. verbannte die Toten und Betenden aus der Innenstadt und leitete somit ein wirtschaftliches Aufblühen von Wien ein. ... [mehr] |
Wienerinnen: Bekannte und unbekannte Frauen Wiens Ein Spaziergang nicht nur f ü r Frauen, aber ü b e r Frauen: Frauen mit ungewöhnlichen Lebensläufen, Frauen, die man als Businessfrauen des 19. Jahrhunderts bezeichnen könnte, begabte Tänzerinnen, Frauen, die den Walzerkönig geprägt haben, Musen und ... [mehr] |
Der steinige Weg zur Gleichberechtigung - auf den Spuren starker Frauen Ein Spaziergang nicht nur f ü r Frauen, aber ü b e r Frauen: Frauen mit ungewöhnlichen Lebensläufen, Schriftstellerinnen, Wissenschaftlerinnen, von denen es nur ganz wenige zu Ehren im Hof der Wiener Universität gebracht haben; Intellektuelle, die... [mehr] |
Hundertwassers städtische Fantasien Fernheizwerk, Hundertwasserhaus und Kunsthaus<p>Der Maler Hundertwasser ist erst im Jahre 2000 verstorben; Sein Vermächtnis sind bunte, irreguläre Bauten, die wie Kinderzeichnungen anmuten. Auf diesem Spaziergang lernen Sie nicht nur ... [mehr] |
Geheimnisse des Wienerwaldes: Vom Cobenzl nach Neustift Der Park um das verschwundene Schloß des Grafen Cobenzl galt als eine der schönsten Gartenanlagen Europas und wurde u.a. auch von Gästen wie Mozart gerühmt. Bei dieser Wanderung erfahren Sie längst vergessene Geschichten &uu... [mehr] |
Von der Gartenvorstadt zum Diplomatenviertel Wo sich heute die russisch-orthodoxe Kirche, die anglikanische Kirche und viele Botschaften befinden, zum Beispiel jene von Deutschland, Italien, Rußland oder Großbritannien, waren einst riesige gepflegte Gartenanlagen und großz&uum... [mehr] |
Mönche und Krieger - Die Ritter des Herrn Zum militärischen Schutzund zur medizinischen Versorgung der Pilger im Heiligen Land wurden in der Zeit der Kreuzzüge mehrere Ritterorden gegründet, von denen einige bis zur heutigen Zeit existieren. Während die ehemals berüh... [mehr] |
Das evangelische Wien - 95 Thesen spalten den Glauben Wussten Sie, - dass zur zeit der Reformation Wien zu 80% evangelisch war und fast der gesamte Adel sich zum evangelischen Glauben bekannte? - dass man sich im ehemaligen NÖ Landhaus in der Herrengasse zum evangelischen Gottesdienst traf? ... [mehr] |
1918: Erster Weltkrieg und die Folgen in Wien sowie in den Nachfolgestaaten. Im 1. Weltkrieg waren 10 Millionen Tote und 20 Millionen Verwundete zu beklagen, ermöglicht durch den technischen Fortschritt, der die Tötungsmöglichkeiten vervielfacht hatte. In Wien gab es keine direkten Kriegsschäden - oder doc... [mehr] |
Lustfeuerwerker, Ameisler und Abtrittanbieter, wer kennt diese Berufe noch? Die Gesellschaft verändert sich und gleichzeitig ändert sich die Arbeitswelt und die dazugehörigen Berufe. Neue Erfindungen brachten neue Berufe hervor und ließen alte verschwinden. Sie öffnen ein Fenster in die Lebensw... [mehr] |
Brigittenau entdecken: Von verschwundenen Lebenswelten, Synagogen und Schneepalästen zu „Multikulti" Nach der großen Donauregulierung entstanden in den einst beschaulichen Donauauen neue Baugründe für die schnell wachsende Habsburgermetrop... [mehr] |